Mutt unter Mac OS X mit IMAP und S/MIME

Möchte man den weit verbreiteten Kommandozeilen-MUA Mutt (http://www.mutt.org/) im Terminal oder iTerm (einer übrigens recht schönen Alternative zu Terminal.app) unter Mac OS X verwenden, so sind einige kleinere Hürden zu überwinden. Die praktikabelste Variante ist meiner Meinung nach die Installation aller erforderlichen Pakete aus dem MacPorts-Projekt. Und genau das ist das Thema dieses Artikels.

Folgende Pakete müssen (ggfs. nach vorherigem Setup der MacPorts-Umgebung) zunächst installiert werden:

sudo port install gpgme +smime
sudo port install keychain t-prot wget w3m urlview elinks
sudo port install dirmngr

Wichtig ist das „+“ in der ersten Zeile, weil es die Variante mit S/MIME-Unterstützung von gpgme installiert!

t-prot, eine ganz nette Software zur TOFU Protection ist optional, mir aber öfter als mir lieb ist ziemlich hilfreich. 😉

— Das hier braucht man anscheinend inzwischen nicht mehr: —
Bei mir ging allerdings die dritte Zeile, also das Kompilieren von dirmngr schief. Das lag daran, dass es Probleme mit der Version der libassuan aus den MacPorts gibt. Für den dirmngr aus MacPorts ist die zu neu. Deshalb habe ich ein aktuelleres dirmngr-Päckchen von http://www.gnupg.org/ herunter geladen, entpackt und kompiliert:

cd /opt
sudo mkdir software
sudo chmod 777 software
cd software
wget ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/dirmngr/dirmngr-1.1.0.tar.bz2
tar xjf dirmngr-1.1.0.tar.bz2
cd dirmngr-1.1.0

CPATH='/opt/local/include' CFLAGS='-pipe -O2 -arch x86_64' \
CPPFLAGS='-I/opt/local/include' \
CXXFLAGS='-pipe -O2 -arch x86_64' \
LIBRARY_PATH='/opt/local/lib' \
MACOSX_DEPLOYMENT_TARGET='10.6' \
LDAPLIBS='-lldap -llber' CXX='/usr/bin/g++-4.2' \
F90FLAGS='-pipe -O2 -m64' \
LDFLAGS='-L/opt/local/lib -arch x86_64' \
FCFLAGS='-pipe -O2 -m64' OBJC='/usr/bin/gcc-4.2' \
INSTALL='/usr/bin/install -c' \
OBJCFLAGS='-pipe -O2 -arch x86_64' FFLAGS='-pipe -O2 -m64' \
CC_PRINT_OPTIONS='YES' CC='/usr/bin/gcc-4.2' \
./configure --prefix=/opt/local

make
sudo make install

Die ziemlich lange, oft umgebrochene configure-Zeile mit den vielen Variablen habe ich mir aus der Variante zusammen gebastelt, die MacPorts zum Konfigurieren der (älteren) dirmngr-Version aus dem Repository verwendet. Sicherlich braucht man viele der Variablen nicht, ich hab sie aber einfach mit genommen, weil ich ehrlich gesagt zu faul war, das mehr als nötig zu optimieren. Da kommt es im Wesentlichen darauf an, dass beim Kompilieren die Libraries gefunden werden. Das Binary landet dann nach dem make in /opt/local/bin.
— Den Abschnitt bis hier braucht man anscheinend inzwischen nicht mehr. —

Im Anschluss daran können wir die mutt-devel Version aus den MacPorts installieren. Auch hierbei sind ein paar „variants“ zu beachten (die mit „+“):

sudo port install mutt-devel +ssl +headercache +sasl +smtp +gpgme
sudo port install muttprint

Das sollte anstandslos durch laufen und anschließend müsste der Befehl

mutt

zumindest irgendwie einen Mutt zum Vorschein bringen.

Bevor wir den Mutt wirklich verwenden können, müssen wir ihn erstmal konfigurieren. Das geschieht am einfachsten, indem wir ein Verzeichnis .mutt erzeugen und darin die komplette Konfiguration abwickeln. Die zentrale Konfigurationsddatei heißt dann .mutt/muttrc und sollte für den Anfang folgenden Inhalt haben:

# Some basics
set realname="Real Name"
set from="Real Name <real.name@provider.de>"
set signature=~/.mutt/signature
set alias_file=~/.mutt/mail_aliases

# IMAP Configuration
set folder="imap://mail.provider.de/"
set spoolfile="=INBOX"
set mbox="=INBOX"
mailboxes imap://mail.provider.de/INBOX
set imap_check_subscribed=yes
set imap_user=username
set imap_pass=`head -1 ~/.mutt/passwd`
set header_cache="~/.mutt/hcache/"
set smtp_url="smtp://username@mail.provider.de:587"
set certificate_file=~/.mutt/certificates
set mail_check=60

# Pager Configuration
set pager_context=4
set pager_index_lines=10
set pager_stop

# Printing
set print_command="muttprint -1 -P A4  -C 'ps2pdf - - | open -a preview -f' -z 10pt"
set print_split=Yes

# Editing
set editor="vim \"+set filetype=mail\""
set locale="de_DE"
set charset=utf-8
set send_charset=us-ascii:utf-8:iso-8859-1:iso-8859-15

# Additional headers
my_hdr Bcc: real.name@provider.de
unset record
my_hdr X-Editor: `vim --version | grep "VIM - Vi IM" | sed 's/(.*)/\<http:\/\/www.vim.org\>/g'`
my_hdr User-Agent: Mutt/`mutt -v | head -1 | cut -f 2- -d " "` `uname -sr | cut -f1 -d-`
set reverse_name
unset reverse_realname

charset-hook unknown-8bit ISO-8859-1

set folder_format="%2C %t %4N %F %2l %-8.8u %-8.8g %8s %d %f"  # format of the folder list
set index_format="%4C %M %Z %[%y/%m/%d %H:%M] %-18.18F (%4l/%4c) %s" # format of the index

set edit_headers

set allow_8bit
set noconfirmappend
set sort=threads
#set sort_aux=last-date-received
set strict_threads=Yes
set keep_flagged
set move=ask-yes
set delete=yes
set mime_forward=ask-yes

alternative_order text/enriched text/plain text/html text
auto_view text/html

# GnuPG and S/MIME stuff
set crypt_use_gpgme=yes
set pgp_use_gpg_agent=yes
set crypt_replyencrypt=yes
set crypt_replysign=yes
set crypt_autosign=yes
set pgp_timeout=3600
set smime_is_default=yes
set smime_default_key="xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx"

# TOFU Protection Configuration (you need to install t-prot)
set my_tprot_cmd="t-prot -acelmt -S=5 -Mmutt --sigsmax --bigq --pgp-move --pgp-short --pgp-move-vrf"
set display_filter=$my_tprot_cmd

# toggle TOFU protection with ESC-0 and ESC-1
macro generic \e0 ":unset display_filter\n" "Turn TOFU protection off"
macro generic \e1 ":set display_filter='$my_tprot_cmd'\n" "Turn TOFU protection on"

# same in pager mode - ugly but what the hell...
macro pager \e0 ":unset display_filter; exec exit\n:exec display-message\n" "Turn TOFU protection off"
macro pager \e1 ":set display_filter='$my_tprot_cmd'; exec exit\n:exec display-message\n" "Turn TOFU protection on"

# Other configuration files
source ~/.mutt/colors-blackback
source ~/.mutt/mail_aliases

In die Datei .mutt/signature sollte eine Signatur, die unter jeder E-Mail vom Mutt automatisch eingefügt wird. Möchte man das nicht, kann man entweder einfach eine leere Datei erzeugen oder die Zeile mit set signature=... in der muttrc auskommentieren.

Falls Mutt sich später beim Starten über das Fehlen der Datei .mutt/mutt_aliases beschwert, dann sollte man einfach eine leere Datei anlegen.

Die Einstellungen im Block „IMAP Configuration“ müssen natürlich dem Provider entsprechend angepasst werden. Die Parameter sind alle in der Mutt-Dokumentation erklärt.

Im Block „Printing“ ist konfiguriert, dass Mutt beim Auslösen des Druck-Befehls einfach das in Mac OS X integrierte Vorschau-Programm öffnet. Von dort aus kann man dann die Mail drucken oder als PDF-Datei speichern. Das ist recht praktisch.

Im Block „Additional Headers“ ist konfiguriert, dass jede Mail automatisch als Blindkopie an die dort angegebene Adresse gesendet wird. Die Adresse sollte unbedingt korrigiert oder die Zeile auskommentiert werden.

Im Block „GnuPG and S/MIME stuff“ weiter unten in der Datei muss später der Fingerprint des S/MIME-Schlüsselpärchens eingegeben werden.

Ganz am Ende wird auf die Datei colors-blackback verwiesen, die einige Farbdefinitionen enthält, die in Terminals mit schwarzem Hintergrunf toll aussehen. So sieht die Datei colors-blackback aus:

# text colors - general functions
color normal	white		default		# normal text
color status	white   	blue		# status bar, last and first row
color search	yellow		red		# search results
color message	yellow		default		# information messages, last row
color error 	brightred	default		# error messages, last row
color markers	brightcyan	default		# the + sign at the start of broken lines

# text colors - message index and attachment menu
color indicator	white		red		# current message selected
color tree	brightred	default		# Threads' arrow
color index	yellow		default ~F	# important messages 	! flag - command "F"
color index	green		default ~N	# new messages		N flag - command "N"
color index	magenta		default ~T	# tagged messages	* flag - command "t"
color index	green		default ~U	# unread messages
color index	blue		default ~D	# deleted messages      D flag - commands "d"/"u"

# text colors - pager
color hdrdefault yellow	default			# headers
color header	green 	default ^(From|Subject): # header from: subject:
color header	red 	default ^Resent-[^:]+:	# resent header
color bold	green	default			# bold on mails' body
color underline	yellow	default			# underlined
color attachment	magenta	default		# attachments
color signature	blue	default
color tilde	magenta	default
color quoted	magenta	default

# Ronald J Kimball's url regexp. mutt-user 04/05/28
color body	magenta	default	"(https?|ftp|gopher|finger)://([^"'"'"' \t\r\n)>.,!?&]\
|[.,!?][^"'"'"' \t\r\n)>.,!?&]|&([^g]|$)|&g([^t]|$)|>([^;]|$))+"
color body	red	default "[-a-zA-Z_0-9.+]+@[-a-zA-Z_0-9.]+"

# enphasized text
color body	green	default	"[*][-[:alnum:]]+[*]"
color body	green	default	"[ ]_[-[:alnum:]]+_([ ]|\.)"

Folgende Zeilen sollten wir anschließend noch in die Datei ~/.mailcap (direkt im Homeverzeichnis des Users, nicht im Verzeichnis .mutt) schreiben, damit Mutt einigermaßen komfortabel HTML-Parts anzeigen und PDF-Dateien öffnen kann:

text/html; /opt/local/bin/w3m -dump -T text/html '%s'; copiousoutput; description=HTML Text; nametemplate=%s.html
application/pdf; open '%s'; copiousoutput; needsterminal
image/png; open '%s'; copiousoutput; needsterminal
image/jpeg; open '%s'; copiousoutput; needsterminal

Nach der Mutt-Konfiguration müssen wir uns nun dem Thema S/MIME widmen. Ich gehe davon aus, dass bereits ein S/MIME-Zertifikat vorhanden ist. Üblicherweise liegt das im PKCS#12-Format vor. Man bekommt das, wenn man das Zertifikat beispielsweise aus dem Firefox exportiert.

Im folgenden gehe ich davon aus, dass die Datei mit dem S/MIME-Zertifikat bundle.p12 heißt. Dann sind folgende Schritte nötig, um alles für den Mutt vorzubereiten:

openssl pkcs12 -in bundle.p12 -out bundle.pem -nodes
openssl pkcs12 -in bundle.p12 -out certs.pem -nokeys -nodes
openssl pkcs12 -in bundle.pem -export -out key.p12 -nocerts -nodes

Beim Exportieren in die Datei key.p12 wird im folgenden angenommen, dass als Passphrase „passphrase“ eingegeben wurde. Die muss leider im folgenden einmal auf der Kommandozeile eingegeben werden (man kann das danach ja mit geeigneten Mitteln aus der Bash-History löschen):

gpgsm --call-protect-tool --p12-import -P passphrase --store key.p12
gpgsm --import chain.pem
gpgsm --import certs.pem

In der Datei chain.pem sollten sich die benötigten Root-Zertifikate befinden. Anschließend sollte noch eine Trustlist erzeugt werden:

gpgsm --list-keys 2>/dev/null | grep fingerprint | awk '{print $2 " S"}' >> ~/.gnupg/trustlist.txt

Damit hat sich’s eigentlich. Der Fingerprint des eigenen Zertifikats muss noch in die Mutt-Konfiguration, man bekommt ihn mit folgendem Befehl raus:

gpgsm --list-secret-keys

Meine Mutt-Konfiguration ist inzwischen um einiges gewachsen, aber das hier beschriebene sollte eigentlich ausreichen um eine lauffähige, halbwegs komfortable Umgebung zu bekommen.

5 Gedanken zu „Mutt unter Mac OS X mit IMAP und S/MIME

  1. So. Ich habe direkt mal ein paar Sachen korrigiert in dem Artikel:

    – Muttprint sollte man auch installieren, wenn man was drucken will 😉
    – „set edit_headers“ und „set allow_8bit“ sowie „unset record“ habe ich hinzugefügt. Letzteres sorgt dafür, dass gesendete Nachrichten nur als BCC an die konfigurierte Adresse (die eigene) gesendet und nicht noch einmal in einem Ordner gepseichert werden.

  2. Für S/MIME-Zertifikate, die von CAcert ausgestellt wurden funktioniert die CRL-Überprüfung mit dem dirmngr leider nicht, weil CAcert nur OCSP zur Validierung anbietet und der dirmngr – zumindest in meiner Variante – irgendein Problem damit hat. Ich werde das in den nächsten Tagen nochmal weiter untersuchen. Äußern tut sich das dadurch, dass Mutt beim Absenden einer zu signierenden Mail über einen „configuration error?“ meckert.

    Man kann folgende Zeile in die Datei „.gnupg/gpgsm.conf“ schreiben, um die CRL-Überprüfung vorübergehend abzuschalten:

    disable-crl-checks

    Die Datei existiert vermutlich noch nicht, so dass dies die einzige Zeile darin ist.

  3. Inzwischen muss man das Päckchen dirmngr nicht mehr von Hand kompilieren. Hab ich festgestellt, als ich vorhin im Zuge des Upgrades auf Mac OS Lion alles mal schön neu kompiliert hab.

  4. Hey robin.

    Sehr guter Artikel, hat mir durchaus weitergeholfen, danke dafür schonmal.

    Ich habe allerdings Probleme mit muttprint. Beim „printen“ liefert mit muttprint folgende Fehlermeldung: „Line 624: Latex didn’t work. There’s no DVI file.“
    Google sagte mir, dass das wohl Probleme mit utf8 und Latex sind. Eine Lösung habe ich allerdings nicht gefunden, weißt du hier vielleicht Rat?

    Gruß
    alex

  5. Hi Alex,

    So spontan fällt mir da jetzt nichts zu ein, ich werde die Tage aber mal nachsehen.

    Gruß
    Robin

Schreibe einen Kommentar