Lokaler DNS Resolver ignoriert Suchdomains in Mac OS X Lion

Der lokale DNS Resolver in Mac OS X 10.7 (Lion) berücksichtigt die eingetragenen Suchdomains nicht, wenn der gesuchte Hostname bereits einen Punkt enthält.

Enthält der Suchdomaineintrag „example.com“, war es bisher möglich mit ping www.subdomain den Host www.subdomain.example.com zu erreichen. Mit MacOS X Lion ist dies jetzt nicht mehr möglich. Mit einer Änderung der Optionen für den lokalen DNS Resolver ist es möglich, den alten Zustand wieder herzustellen. Hierzu muss die Option -AlwaysAppendSearchDomains aktiviert werden.

Da in der Regel keine Optionen gesetzt sind, kann dies durch den Befehl

sudo defaults write /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder \
        ProgramArguments -array-add "-AlwaysAppendSearchDomains"

erreicht werden. Danach muss der mDNSResponder neu gestartet werden.

sudo launchctl unload -w \
           /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder.plist
sudo launchctl load -w \
           /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder.plist

Ein weiterer Parameter für den mDNSResponder ist -NoMulticastAdvertisements. Damit kann man verhindern, dass diverse Dienste nicht mehr per Multicast verkündet werden. Allen voran ist hier Bonjour zu nennen.

Ähnlich wie bei -AlwaysAppendSearchDomains kann diese Option mittels

sudo defaults write /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder \
        ProgramArguments -array-add "-NoMulticastAdvertisements"

eingestellt werden.

Für den Fall, dass man das Ganze wieder Rückgängig machen will/muss, kann dies durch den Befehl

sudo defaults write /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.mDNSResponder \
        ProgramArguments -array /usr/sbin/mDNSResponder -launchd

erreicht werden.

IPv6 Neighbors unter Mac OS anzeigen

Ich habe neulich etwas länger nach dem richtigen Befehl gesucht, um unter Mac OS die IPv6 Neighbor Table (das, was unter IPv4 die ARP-Tabelle ist) ausgeben zu lassen.

Unter Linux geht das ganz einfach mit dem ip Kommando, welches es unter Mac OS nicht gibt. Dort hilft folgender Befehl:

ndp -a -n

ndp steht für „Neighbor Discovery Protocol“. Die Parameter -a und -n erfüllen den gleichen Zweck wie für IPv4 beim arp Kommando: Anzeige aller Einträge und Deaktivierung der Namensauflösung. Der Befehl ndp kennt noch viele weitere Optionen. Mit

man ndp

kann man die Dokumentation anschauen.

AVM Fritz!Card unter aktuellen Linux-Distributionen

Als Vorbereitung für ein paar anstehende Dist-Upgrades im Debian-Bereich habe ich mich mal nach dem aktuellen Stand der Unterstützung von alten AVM Fritz!Cards gemacht. Wer – wie ich – noch eine Schublade voll davon rum liegen hat, wird vielleicht folgenden Link interessant finden:

http://www.belug.de/hilfe-howtos-fcpci.html

Dort sind gepatchte Quellen des Treibers zu finden, die ziemlich einfach zu benutzen sind.